Unsere nachhaltigen Mobilitätswochen sind eine Veranstaltung im Rahmen der Energiewendetage & Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg
unsere Angebote an den nachhaltigen Mobilitätswochen:
200.- EUR E-Bike Aktions-Rabatt
Präsentation unsere langlebigen E-Bike Modelle 2022
Jubiläums-Angebote 20! Jahre Tauber-Rad E-Bikes
Neuheiten: Tauber-Rad E-Bikes mit BROSE E-Antrieb
kostenlose Probefahrten über 30! nachhaltige E-Bike Modelle
nachhaltige Aktions-Geschenke für alle Besucher- & Käufer*innen
zu jedem E-Bike Kauf ein Fahrrad- / E-Bike Werkzeugkoffer
Youtube livestream Interviews & Vorträge zu den Themen:
So kann man das E-Bike noch mehr im Alltag und in der Freizeit nutzen
Wie kann ich meinen persönlichen "Ökologischen Fußabdruck" verkleinern?
Mit nachhaltigem Lebenstil mehr Lebensfreude und Geld sparen!
Video E-Bike Journal
Nachhaltige E-Bikes für die Energiekrise 2.0 / Energiewende
Was macht ein "nachhaltiges" E-Bike aus?
auf keinen Fall das Recycling! Technik und Service
Technik:
Fertigung:
Modulare Baukastenfertigung
Komponenten
Service:
1.vor dem Kauf
2.nach dem Kauf
Langlebige, nachhaltige E-Bikes für eine mobile Zukunft!
Schon lange vor der dem E-Bike Boom entwickeln wir seit 2004 nachhaltige E-Bike Konzepte!

Während unseren Nachhaltigen Mobilitätswochen vom 13. bis 25.9.2021 geben wir Ihnen die Gelegenheit, unsere E-Bike Mobilitätslösungen, Nachhaltigkeits-Projekte & Angebote % kennen zu lernen!
Nachhaltige E-Bikes auf einen Nenner gebracht:
ein E-Bike sollte so lange wie möglich nutzbar sein, mindestens 10 Jahre!
minimale Folgekosten für Wartung und Reparaturen
Diese Kriterien werden normalerweise beim E-Bike Kauf nicht berücksichtigt. Das merken viele, die sich in den letzten Jahren ein E-Bike gekauft haben und jedes Jahr hunderte von Euros für Reparaturen und Ersatzteile (wenn verfügbar) aufwenden müssen. Durch die Corona Situation kam noch eine Unterversorgung von Verschleißteilen hinzu, so dass mancher sein E-Bike wochen- bzw. monatelang stehen lassen muss.
Unsere nachhaltigen E-Bike Konzepte geben unseren Kunden*innen die Möglichkeit, ihr E-Bike über einen sehr langen Zeitraum mit geringsten Folgekosten zu nutzen.
In der Praxis sind unsere nachhaltigen E-Bikes beim Kauf etwas teurer als herkömmliche Produkte, in der Folgezeit jedoch wesentlich günstiger!
Unser Nachhaltigkeitskonzept entspricht allerdings nicht dem auf permanenten Wachstum ausgelegten Wirtschaftssystem
nachhaltige E-Bikes
kennen lernen & testen an allen Tagen 13. bis 25.9.2021
Nutzen Sie die Gelegenheit, während unseren "Nachhaltigen Mobilitätswochen" uns & unsere E-Bike Konzepte kennen zu lernen!
Präsentationen: Bewährte & neue langlebige E-Bike Modelle & nachhaltige Mobilitäts-Konzepte
Testen: fahren Sie Probe mit E-Bikes, E-Tandems, E-Falträder, Lastenräder, Anhänger...
Reservieren Sie einen Termin & Testbikes im Anmeldeformular!
Unsere nachhaltigen E-Bike Projekte
multifunktionale
Kinder & Transportanhänger

Youtube livestream Programm
Bereits gesendete livestreams sind mit Youtube verlinkt
Neue Vorträge werden permanent in der Tabelle ergänzt!
Nachhaltige E-Bikes für die Energiewende
Wir geben Ihnen Antworten und bieten Lösungen!
Infos vom E-Antrieb Hersteller BOSCH: nachhaltige Mobilität mit dem E-Bike
Das eBike ist eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel überhaupt. Es ermöglicht nachhaltig mobil – flexibel, emissionsfrei, leise und klimaschonend unterwegs zu sein.
BOSCH bietet dazu auf seiner Seite
Nachhaltige Mobilität mit dem E-Bike
viele Anregungen!
Was sind nachhaltige E-Bikes, auf was kommt es an?
- Eigenverantwortung "Gebraucher statt Verbraucher"
- Maximale Wertschöpfung in Deutschland
- Kurze Transport und Lieferwege
- Individuelle Lösungen durch kompetente Beratung und modulare Baukastenfertigung
- Langlebige, wartungsarme und verschleißarme Technik
- Einfache Technik, wo Sie selbst mal Hand anlegen können
- Reparaturanleitungen, Tutorials des Herstellers oder Händlers
- Langfristige Ersatzteileversorgung
- Ethisches wirtschaftliches Handeln des E-Bike Herstellers und Händlers
Welchen Beitrag können nachhaltige E-Bikes bei der Energiewende leisten?
E-Bikes können einen wichtigen Beitrag bei der Energiewende leisten. Denn mit dem richtigen E-Bike haben Sie die Alternative, das Auto öfters stehen zu lassen. Ob als Pendler zur Arbeit, zum Einkaufen in der Stadt, Besorgungen, Kita oder in der Freizeit. Mit dem E-Bike legen Sie viele Kilometer zurück, die Sie sonst mit dem Auto gefahren wären.
Achtung, die Vergleichstabelle wird in der nächsten Zeit noch überarbeitet, ergänzt und korrigiert.
E-Bike versus E-PKW
Politisch ist der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum elektrisch angetriebenen Fahrzeug gewünscht. Wissenschaftlich wird dieser Weg äußerst kritisch betrachtet. Denn erst nach weit über 100.000 km gefahrenen Kilometern hat ein E-Auto eine bessere Klimabilanz als ein konventionelles Auto. Besonders fragwürdig ist bekannterweise die Herstellung und Entsorgung von LiIon Akkus.
Demnach wäre es erstrebenswert, Fahrzeuge mit möglichst kleinen Akkus zu bauen. Doch hier ist der Anspruch unserer Mobilitätsgesellschaft sehr hoch entwickelt. Beispiel: Eine einzelne Person fährt mit einem PKW 10 km zu Arbeit. Es müssen für diesen Zweck ca. 1.500 kg Masse bewegt werden! Ein E-Bike dagegen wiegt gerade mal ca. 28 kg und der Mensch bringt bei der Fortbewegung sogar noch eigene Energie mit ein!
Wir möchten mit unserem Vergleich das Bewusstsein schärfen für die Unverhältnismäßigkeit, mit der wir, also unsere Gesellschaft, den Anspruch auf Energie, Mobilität und Komfort hat.
E-Bike | E-Klapprad | E-Kleinwagen VW-up | E-Mittelklasse Tesla | |
max. Geschwindigkeit | Pedelec 25 km/h | S-Pedelec 45 km/h | ca. 130 km/h | 250 km/h |
Ø Geschwindigkeit Großstadt | Pedelec ca. 21 km/h | 18 - 22 km/h | 18 - 22 km/h |
Eigengewicht des Fahrzeugs | ca. 25 - 30 kg | 21 - 23 kg | ca. 1500 - 2500 kg | ca. 2.100 kg |
Akkugewicht des Fahrzeugs | ca. 3 kg | ca. 250 kg | ca. 700 kg |
Akkukapazität | ca. 500 - 600 Wh | ca. 37.000 Wh | ca. 75.000 - 100.000 Wh |
Energieverbrauch 100 km | ca. 600 Wh | ca. 15.000 - 20.000 Wh | ca. 20.000 Wh |
Energieverbrauch 10 km | ca. 60 Wh | ca. 1.500 Wh | ca. 2.000 Wh |
Energieverbrauch pro Stunde | ca. 1 W | ca. 25 W | ca. 33 W |
Eigener Energiebeitrag | 100 Watt | 0 Watt | 0 Watt |
Gesundheitsaspekt | ganzheitliches Fitnesstraining, Stressabbau usw. | keiner | keiner |
Energiekosten pro 100 km | ca. 0,20 EUR | ca. 5,20 EUR | ca 4 - 5 EUR |
Lebensdauer Akku | ca. 6 Jahre | ca. 8 Jahre | ca. 150.000 km |
Neukauf Akkus | ca. 650 EUR | ca. 5.000 EUR | ca. 20.000 EUR |
Parkflächenbedarf | E-Bike ca. 2 qm | E-Klapprad ca. 1 qm | ca. 14 qm | |
Beförderung Erwachsener | E-Bike 1 E. | E-Tandem 2 E. | bis 5 Erwachsene | bis 5 Erwachsene (optional + 2 Kinder) |
Beförderung Kleinkinder | bis 3 K. (Anhänger + Kindersitz) , E-Lastenrad | 1 bis 2 Kinder | |
Transportvolumen | Taschen, Körbe, Anhänger, Lastenrad | Kofferraum | Kofferraum |
Regenschutz | 95 % mit Veltop Allwetterverdeck | 100 % | 100 % |
Temperaturschutz | Fahrtwindschutz durch Veltop Windschutzscheibe | 100 % | 100 % |
Fazit:
- Ein E-Bike ist etwa 60 - 80 mal leichter als ein E-PKW.
- Ein E-Auto benötigt je nach Größe etwa die 60 bis 100 fache Akkukapazität gegenüber einem E-Bike.
- Der Energieverbrauch eines E-Bike im Vergleich zu einem PKW ist um das 28 bis 40-fache geringer.
- Auf der gleichen Strecke könnten statt einer Person in einem E-Auto 28 E-Bikes bzw. Personen fahren.
- Ein Auto verbraucht die Energie von 100 E-Bikes.
- In der Großstadt fahren sowohl E-Bike als auch E-Auto mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Einkäufe und Kindertransport können mit einem E-Bike + Anhänger oder E-Lastenrad erledigt werden.
- Der Mensch unterstützt den den E-Antrieb mit zusätzlichen 100 Wh Leistung.
- Das Gewicht des E-Bikes beträgt nur ein 1/70 des Gewichtes eines Autos.
- Die Ganzjahrestauglichkeit eines E-Bike ist mit dem Veltop Allwetterverdeck gelöst.
- Mit Ganzjahresbereifung oder Spikereifen kann zusätzlich eine Haftung auf Schnee oder Eis gewährleistet werden.
Welche ganzjahres Lösungen für E-Bikes gibt es?
Durch geschickte Lösungen wie das Allwetterverdeck Veltop können Sie ein E-Bike auch bei Regen oder Kälte nutzen. Mit diesem sehr preiswerten Zubehör fahren Sie praktisch unter dem Regen durch. In unserem BLOG und in Videos zeigen wir Ihnen die Funktion.
Themen unserer livestream-Interviews
Welche E-Fahrzeuge können mit einem Wasserkraftwerk betrieben werden
Am Beispiel des Mühlrades in Oberlauda
Das Mühlrad in Oberlauda wurde erstmalig 1343 urkundlich erwähnt. Es ist mit einem Durchmesser von 8,5 m das größte oberschlächtige Mühlrad Süddeutschlands. Dieses Mühlrad produzierte ca. 6.000 Wh Energie zur Verarbeitung von Getreide.
Daher könnten heutzutage damit folgende E-Fahrzeuge angetrieben werden:
- 50 E-Bikes (bei 20 km/h Ø Geschwindigkeit)
- 1/2 PKW (bei 60 km/h Ø Geschwindigkeit)
Der Grund der besseren Effizienz eines E-Bikes gegenüber einem E-PKW liegt insbesondere
(Ein E-Fahrrad benötigt nur 1/100 Energie eines E-Autos):
- Das Gewicht des E-Bikes beträgt nur ein 1/70 eines E-PKWs.
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt beim E-Bike 20 km/h statt 60 km/h beim Auto
- Der Mensch leistet beim E-Bike-Fahren ca. zusätzliche 100 Wh (Hybrid-Fahrzeug).
Fazit:
Wer also ein großes Auto fahren möchte, sollte daher überprüfen, inwiefern dies wirklich not-wendig ist. Denn Gewicht und Geschwindigkeit entscheiden bei jedem gefahrenen Kilometer über den Energieverbrauch, die CO2 Emissionen und den ökologischen Fußabdruck und damit darüber, wie wir die Menge der global verfügbaren Eneregiequellen heute und in Zukunft nutzen.
Nachhaltige Tauber-Rad E-Bike Tour mit den Laudaer Fraktionsvorsitzenden und Bürgermeister Dr.Braun
Am Freitag, 24.09.2021 um 17:00 findet im Rahmen der Nachhaltigen Mobilitätswochen die Tauber-Rad E-Bike Tour mit den Laudaer Fraktionsvorsitzenden und BGM Dr.Braun statt.
Am Geschäft der E-Bike Erlebniswelt zeigt Erhard Mott die Bedeutung seines in Deutschland einmaligen Leuchtturm-Unternehmens beim Thema Nachhaltige Mobilität, Energiewende & Klimaschutz. Erhard Mott entwickelt und verkauft bereits seit 2004 in Lauda ausschließlich hochwertige, langlebige und individuelle E-Bikes. Die Kunden*innen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und den angrenzenden Ländern.
Die Hausmarke Tauber-Rad feiert 20 Jahre Jubiläum. Seit 2004 werden Tauber-Räder ausschließlich mit E-Antrieb gebaut. Viele Exemplare laufen heute noch und beweisen die Richtigkeit des Nachhaltigkeitskonzepts von Erhard Mott. Denn die meiste CO2 Emission entsteht bei der Fertigung, nicht beim Energiebedarf für die Fortbewegung!
Durch die individuelle Anpassung der E-Bikes an den jeweilige*n Kunden*in erhöht sich der Fahrkomfort und die Bereitschaft, das E-Bike öfter statt Auto zu nutzen.
Die Wartungsarmut der Mottschen Elektroräder senkt die Folgekosten auf ein Minimum, nach wenigen Jahren sind diese nachhaltigen E-Bikes wesentlich günstig als die beim Kauf "billigeren" Massenprodukte.
Durch den Markennamen Tauber-Rad und den Unternehmensstandort Lauda profitiert die Stad Lauda-Königshofen durch zahlreiche Übernachtungsgäste und Urlauber*innen, welche in der E-Bike Erlebniswelt von Erhard Mott ein oder mehrere E-Bikes gekauft haben.
livestream Gesprächsrunde
Gebrauchen statt Verbrauchen
Referent: Erhard Mott
Wir geben allen unseren Kunden*innen die Möglichkeit, ihr E-Bike technisch besser kennenzulernen. So hat es jede*r selbst in der Hand, über viele Jahre hinweg sein E-Bike richtig zu gebrauchen. Das bedeutet Wartung, Pflege und Reparaturen selber ausführen zu können und viel Geld dabei sparen!.
Die Alternative wäre, was die Konsumwirtschaft sich am meisten wünscht::
verbrauchen, entsorgen, neu kaufen
Alle Infos zu dem Thema gebrauchen statt verbrauchen finden Sie hier »
livestream Gesprächsrunde
Mit dem E-Bike durch den Winter
Teilnehmer: Sigi, Steffen, Wolfgang, Erhard und weitere Gäste

Mit dem Veltop Allwetterverdeck können Sie auch im Winter komfortabel, trocken und warm ans Ziel kommen!
Wir zeigen Ihnen, wie genial das Verdeck konstruiert ist und wie es an Ihr E-Bike passt. Machen Sie eine Probfahrt mit einem unserer E-Bikes plus montiertem Veltop Urban QR1 Regenverdeck.
livestream Gesprächsrunde
Frauen & E-Bike Technik
Teilnehmer: Getrud, Erhard und weitere Gäste
In der Männerwelt grassieren beliebte Frauenwitze über das Thema Frau & Technik. An was das wohl liegt? Am wenigsten an den Frauen. Bei uns kaufen sehr viele selbstständige Frauen für sich ein E-Bike und unternehmen große Touren. Unsere Kundinnen lassen wir allerdings nicht alleine: durch viele Reparaturtipps helfen wir bei Wartungs- und Reparaturanarbeiten am E-Bike.
In dieser Gesprächsrunde berichtet uns Gertrud über ihre Er-fahrungen als Schrauberin in der Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC in München.
Infos so repariert Frau ihr E-Bike selbst »
livestream Gesprächsrunde
E-Bike Ganzjahres-Lösungen für Alltag und Freizeit
Wie gelingt es im "Komfortbereich", statt PKW ein E-Bike das ganze Jahr über zu benutzen?
In der Reportage "Klimafreundlich fahren - wie geht das?" vom Hessischen Fernehen HR3 wird festgestellt, dass das Fahrrad / E-Bike einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Verkehrswende leistet. Leisten muss!
Leider fehlt es an der Infrastruktur und an so genialen Ganzjahreslösungen wie das Veltop Fahrrad / E-Bike Allwetterverdeck.
Infos Veltop Allwetterverdeck für Fahrrad & E-Bike »
livestream Gesprächsrunde
Weniger Energieverbrauch durch bewusstes Verzichten
Bedeutet Verzicht mehr Unfreiheit oder Freiheit vom Konsum?
In dieser Gesprächsrunde kommen Menschen zu Wort, die aus unterschiedlichen Motiven heraus, Verzicht üben. Dabei spielt die Motivation einen entscheidenden Grund. Denn freiwillig auf etwas verzichten kann ein poitives Lebensgefühl vermittel, unter Zwang verzichten ist eher mit negativen Gefühlen belastet.
Kann diese Aussage stimmen?
"Reichtum ist nicht das was ich besitze, sondern was ich nicht brauche?"
Welchen Energierbrauch möchte ich persönlich mit meinem Lebensstil verringern oder habe ich bereits reduziert?
- Fossile Energie z.B. Öl, Kohle
- Erneuerbare Energie z.B. Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie, Pflanzenenergie
- Energie von hochgezüchteten Masttieren
- Energie von hochgezüchteten überdüngten Pflanzen
- Energie von versklavten Menschen, die für Hungerlöhne arbeiten
- Umweltzerstörenden Abbau von Rohstoffen,
Wie könnte dann mein Leben aussehen...
- Wohnen
- Nahrung
- Bekleidung
- Mobilität
- Freizeitgestaltung
Die Natur als Beispiel höchster Energieeffizienz
Wer die Natur studiert kommt immer zu dem Ergebnis, dass keine Energie verschwendet wird und sich alles in einem perfekten Kreislaufsystem bewegt. Alleine dem Menschen ist es gelungen, dieses Prinzip zu durchstoßen und Energie in einem Übermaß zu verbrauchen. Diese Energie kommt aus den Vorratsspeichern der Erde, die in Jahrmillionen durch Sonnenenergie und Pflanzen angesammelt wurde, Die menschliche Gesellschaft hat derzeit den Anspruch, in einem Jahr die gespeicherte Energie von etwa einer Million Jahre zu ver-brauchen.
- An welchen Beispielen können wir von der Natur lernen, die benötigte Energie zu reduzieren, um so zu einem nachhaltigen Energieverbrauch zu kommen?
- Welche Energie steht der Menschheit zukünftig zur Verfügung?
livestream Gesprächsrunde
E-Bike Anschaffungs- und Betriebskosten
Was kostet ein E-Bike nach 10 Jahren?
- Stromkosten
- Serviceintervalle
- Verschleißmaterial: Akku, Bereifung usw.
livestream Gesprächsrunde
Multimobilität: das E-Bike als Ergänzung zum Auto und ÖPNV
- Mitnahme im Auto
- Wo und wie kann man aufs Auto verzichten
- ÖPNV
livestream Gesprächsrunde
Nachhaltiger E-Bike Urlaub in Lauda-Königshofen im Lieblichen Taubertal
Ein Eldorado für umweltbewußte E-Biker und Wanderer!

Das Liebliche Taubertal ist in Paradies für alle, die nachhaltigen Urlaub in Deutschland verbringen möchten! Der ideale Ausgangsort ist die Stadt Lauda-Königshofen mit seinen 12 Stadtteilen. Denn von hier aus können Sie in alle 4 Himmelsrichtungen radeln oder wandern und mit dem Zug oder Bus abends zu ihrer Unterkunft zurückgelangen.
Nachhaltigkeitsprofis reisen nach Lauda-Königshofen mit der Bahn oder dem Wohnmobil. Die Möglichkeiten von Aktivitäten sind praktisch unerschöpflich. Bei "schönem Wetter" bietet es sich an, mit dem Fahrrad oder E-Bike das Taubertal und die umliegenden Landschaften zu erkunden. Bei Regen oder Kälte durchwandern Sie die Gegend oder fahren mit dem Zug zu Besichtigungen in die Kurstadt Bad Mergentheim, Schloss Weikersheim, Wertheim, Kloster Bronnbach, die Mainmetropole Würzburg, die ehemalige römische Garnisonstadt Osterburken..
Den Gästen in Lauda Könighofen werden kostenlose Ideen und Kartenmaterial zur Verfügung gestellt. Erhard Mott hat mit seinen Freunden Hubert Segeritz & Günter Appel über 20 Jahre lange die schönsten Fahrrad und E-Bike Tagestouren erkundet,. Je nach Interesse an Kultur oder Landschaft reicht der Tourenfundus länger als Sie jemals in Lauda verweilen könnten...
Was bedeutet nachhaltiger Urlaub in Lauda-Königshofen?
- Nachhaltiger Urlaub bedeutet maximale Freude, Erholung, Entspannung bei geringstem Energieverbrauch und Kosten!
- Welche Möglichkeiten bietet Lauda-Königshofen für nachhaltigen Urlaub?
- Anreise mit Wohnmobil
- Anreise mit dem Zug
- Wohnen in Containern
- Bahnknotenpunkt
- Die Landschaften um Lauda-Kö. Bauland, Odenwald, Gau, Hohenlohe
- Kombination Rad / E-Bike / Bahn / Bus - Nachhaltige Produkte: Wein, Bier, Brot
Während unseren nachhaltigen Mobilitätswochen bekommen Sie über Youtube Direktübertagung (Livestream) in informativen Interviews jede Menge Anregungen und können gezielte Fragen stellen.
livestream Gesprächsrunde
Nachhaltige Lebensweise lernen in Kursen der LHVHS
Günter Appel stellt die Seminarkurse zu nachhaltiger Lebensführung vor:
- Die Welt des Fermentierens- Haltbarmachen von damals bis heute
- Hühnerhaltung zur Selbstversorgung
- Speisepilze anbauen in Haus und Garten-Permakultur
- Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation
- Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung
- Der Weg zur persönlichen und finanziellen Freiheit- Prioritäten erkennen, lenken und steuern lernen
- Kommunikation auf Augenhöhe-Einführungskurs in wertschätzender Kommunikation nach Marschall Rosenberg
- Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen-autark und tiny
- Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden
- Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden
- Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis
- biologische Rosenpflege: umfangreiches Rosenwissen, mit Praxis Schnittvorführung
- Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau
- Wildkräuterexkursion und Wildkräuterküche
- Sensenkombikurs: Sensenmähen und Dengeln
- Gärten und kraftvolle Orte zwischen Tauber und Jagst
- Obstbau - Sommermaßnahmen
- Obstbau - Baumgesundheit
Mit wenig Energieverbrauch reduziert leben
Unsere Vorfahren haben es uns vorgemacht, wie sie mit minimalem Energieverbrauch ausgekommen sind. Dank unseren technischen Errungenschaften müssen wir für ein minimalistischen Leben nicht wieder zurück in die Höhle ziehen. Mit Technik und Entschlossenheit Grenzen und Normen zu überschreiten, gelingt es uns trotz aller Konsumversprechen unserer Überflussgesellschaft, ein reduziertes und doch komfortables Leben zu führen!
Junge Menschen & Familien verzichten bewusst auf umweltschädliches Verhalten und experimentieren z.B. mit Tiny Häusern. Als schlanke Mobilitätslösung bietet sich ein oder mehrere nachhaltige E-Bikes an, die mit Anhänger und Allwetterverdeck der Familie Beweglichkeit verschaffen.
Ein schönes Beispiel über Leben ohne Plastik im Tiny Haus finden Sie bei Familie Max Green:
Wie leben wir Nachhaltigkeit?
Dieses Kapitel ist sehr umfangreich und soll lediglich Anregungen geben:
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann Nachhaltigkeit gelebt werden?
- Mobilität
- Ernährung
- Körper & Gesundheit
- Bekleidung
- Wohnen und Einrichtung
- Freizeitgestaltung
- Kaufverhalten
- Erwerbstätigkeit
- usw.
Die Ursachen der Klima- und Öko-Krise, Artensterben
Moderation: Erhard Mott
In dieser Gesprächsrunde versuchen wir, die Ur-Sachen menschlichen Verhaltens zu ent-decken.
- Warum neigt der Mensch zu Gewalt und Zerstörung gegen andere und sich selbst?
- Was sind die eigentlichen Gründe der menschengemachten Umweltzerstörung?
Eigene Beiträge und Erfahrungen zu den Themen während den nachhaltigen Mobiliätswochen
- Möchten Sie selbst einen Beitrag z.B. in einer Youtube livestream Sendung mit einbringen?
- Dann melden Sie sich bitte oben im Kontaktformular an!
Themen-Beispiele schlanke Mobilität:
energieschonende Mobilität
Wie zeichnen sich nachhaltige E-Bike Konzepte aus?
So kann das E-Bike das Auto und den ÖPNV ergänzen
Multimobilität die Fortbewegungsart des 21. Jahrhunderts
Welche Mobilitätslösungen unterstützen wirklich Energieeinsparung Klimaschutz & Nachhaltigkeit?
Welche nachhaltigen E-Bike Lösungen bieten wir für Pendler, für die Stadt, für Familien & Freizeit?
Das Veltop, die Ganzjahreslösung Allwetterverkleidung, Lastenräder, Falt E-Bikes, Anhänger uvm.
Gesundheit durch E-Bike fahren
Themen-Beispiele aus dem Leben
Ernährung, Körper & Gesundheit
Ressourceschonende Bekleidung
menschfreundliche, energieschonendes Wohnen und Einrichtung
Energieschonender, klimafreundlicher Urlaub, Erholung, Freizeitgestaltung
bewusstes Kaufverhalten
uvm.