E-Bike Journal
Fullsuspension E-Bike
Die Anfänge der Vollfederung bei leichten Zweirädern
erklärt von Erhard Mott
Ein schönes Beispiel zeigt Ihnen die Entwicklung der Mopeds mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h in den 60er und 70er Jahren. Anfangs wurden diese Fahrzeuge lediglich mit einer Vorderradfederung ausgestattet, im Laufe der Entwicklung kam die Hinterbaufederung hinzu. Ähnlich findet die Entwicklung bei den schnellen E-Bikes statt, denn schon jetzt erreichen sie höhere Geschwindigkeiten als die damaligen Kreidler, Hercules oder Zündapp-Mopeds und Mokicks.
Wieso baut Riese und Müller verschiedene E-Fullys ?
Riese und Müller hat mehrere vollgefederte E-Bike Modelle entwickelt. Bei einigen steht der Komfort im Mittelpunkt, bei anderen Fahrsicherheit auf Straßen, wieder andere mehr Performance im Gelände. Jedes Modell ist mit unterschiedlichen Schaltungen wählbar: Kettenschaltung oder Nabenschaltungen Enviolo oder Rohloff Speedhub E-14.