einfach leicht machen geht nicht

die Schwierigkeiten leichter E-Bikes

Mehr Stabilität, Komfort & Reichweite bedeuten mehr Gewicht
Durch den Wunsch nach hoher Stabilität, Komfort durch Federsysteme und starken Akkus für große Reichweiten werden E-Bikes seit Jahren zwangsläufig immer schwerer.

Trend zur leichten E-Bike Alternative
Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass viele Menschen nach leichten E-Bikes suchen. Mittlerweile sind dank leichter E-Antriebe und Fahrwerkkonstruktionen wieder leichte E-Bikes um 20 kg erhältlich.

leichte E-Bikes online Kaufberatung »

Müssen große Akkus unbedingt sein?

oft ist weniger mehr

Trend zu immer mehr Akku-Kapazität
War die Anfangs nur geringe Reichweite der größe Nachteil von E-Bikes, konnten die Hersteller die Kapazität schrittweise auf Reichweiten um 100 km ohne Nachzuladen erhöhen. Dank moderner LiIon Technik erhöhte sich das Akku Gewicht bis 625 Wh nur geringfügig gegenüber früheren, wesentich schwächeren  NiMH oder Ca Akkus.

Viel Akku Kapazität bedeutet auch hohes Gewicht
Mittlerweile werden E-Bike Akkus über 700 Wh verbaut, die unter normalen Bedingungen auf Tagestouren nicht mehr leer zu bekommen sind. Das mag ein Sicherheitsgefühl erzeugen, welches mit einem hohen Gewicht und Preis bezahlt wird. E-Bike Gewichte um 30 kg sind mittlerweile fast normal. Die Frage ist: muss das unbedingt sein?

Sportlich leichte E-Bikes brauchen weniger Strom
Werden E-Bikes konsequent leicht gebaut, verringert sich auch der Federkomfort und die Kapazität des Akkus. Sportlichen Fahrer*innen macht das nichts aus, denn die körperliche Anstrengung und Muskelspannung gleicht den geringeren Fahrkomfort aus.