Welche technischen Möglichkeiten gibt es
mit Knieproblemen Fahrrad bzw. E-Bike zu fahren?
So passen wir ein E-Bike an ihr Knieproblem an
Können Sie kein Fahrrad fahren, weil eines oder beide Knie einen eingeschränkten Beugewinkel hat?
Die Lösung ist ein Fahrrad mit Tretunterstützung, kurz Pedelec oder E-Bike. Denn ein in der Bewegung eingeschränktes Bein bringt nicht genügend Tretkraft auf das Pedal.
Welche E-Bikes sind bei Knieproblemen geeignet?
Voraussetzung ist auf alle Fäller ein starker Motor und ein tiefer Rahmeneinstieg zum sicheren Auf- und Absteigen.
Welche technischen Umbaumaßnahmen müssen getroffen werden?
Wenn der Beugewinkel eines oder beider Knie eingeschränkt ist, kann die Person nicht mehr schmerzfrei oder überhaupt nicht mehr treten. Denn der Durchmesser des Tretkreises beträgt standardmäßig 34 cm bzw. jede Tretkurbel ist 17 cm lang. Um treten zu können, muss die Hubhöhe des jeweiligen Fußes verringert werden. Das gelingt in leichten Fällen mit einer Verkürzung des Pedalarms, bei starker Einschränkung mit einer Pendelkurbel bzw. Schwenkkurbel.
Wie hoch sollte die mindeste Hubhöhe Ihres Fußes sein?
Idealerweise können Sie Ihren Fuß etwa 15 cm hoch heben. Dann haben wir die gute Chance, dass Sie wieder treten können. siehe Abbildungen.
Ist die Hubhöhe noch geringer, arbeiten wir mit einer feststehen Fußraste.
Geeignete E-Bikes zur Anpassung
bei eingeschränker Beweglichkeit des Knies
Welche E-Bikes sind für diese technischen Anpassungen geeignet?
Wir verwenden für unsere Kundinnen und Kunden mit eingeschränker Kniebeugung immer E-Bikes mit starkem BOSCH Performance line CX mit 85 Nm oder BROSE Drive-S mag mit 90 Nm Drehmoment. Diese starken Motoren können die unterschiedlichen Pedalkräfte verarbeiten und einen runden Tretablauf erzeugen, auch an Steigungen.
Wird eine Anfahrhilfe benötigt, setzen wir z.B. unsere Vitali E-Bike Klappräder ein.
Was kann man machen, wenn eine große Unsicherheit besteht und beim Losfahren oder Anhalten beide Füße auf dem Boden stehen sollen?
Das gelingt zum einen am besten mit Anfahrhilfe, zum anderen muss die Sattelhöhe beim Treten angepasst werden, damit sich das Bein besser durchstrecken kann. Dann montieren wir zusätzlich einen Sattellift.
Wenn das alles nichts nützt?
Dann greifen wir in unsere Trickkiste. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, durch Veränderung der Sitzposition eine schmerzfreie Tretbewegung zu erreichen.
Wir bieten Möglichkeit zum Probefahren
Falls Sie ausprobieren möchten, ob Sie mit Ihrem eingeschränkten Bein wieder E-Bike fahren können, machen Sie bitte mit Hilfe des Anfrageformulars einen Termin bei uns in Lauda aus. Wir werden dann entsprechend Ihrer Situation ein E-Bike anpassen und eine technische Lösung anbieten. Diesen Aufwand berechnen wir mit 90 EUR. Dann wissen Sie genau, ob Sie wieder E-Bike fahren können und was es kostet.
Unser Tretkurbel Testgerät
Zuerst ermitteln wir auf einem umgebauten Heimtrainer, mit welcher Kurbel Sie wieder rund treten können.
E-Bikes mit Anfahrhilfe oder tiefem Durchstieg
besonders geeignet bei Knieproblemen
E-Bikes
mit tiefem Rahmendurchstieg
geeignet zur technischen Anpassung bei Knieproblemen
XXS E-Bike
Tauber-Rad SPORT 26 Zoll
ab 2.799 EUR

Größe: 26 Zoll Rahmenhöhe 42 cm | |
für Körpergrößen ca. 150 cm bis 160 cm | |
Gewicht bis 140 kg zGG | |
BOSCH Active line 40 Nm | |
BOSCH Active line Plus 50 Nm | |
BOSCH Performance line 75 Nm | |
BOSCH Akku intube 400 / 545 / 725 Wh | |
Kettenschaltungen 9, 10, 11-Gang | |
Nabenschaltungen 7. 8 -G. Freilauf / Rücktritt | |
Nabenschaltung Enviolo manuell | |
Nabenschaltung Enviolo automatic | |
Nabenschaltung Rohloff manuell | |
Nabenschaltung Rohloff E-14 | |
über 30 Farbvarianten | |
viele Ausstattungsoptionen |
E-Bikes
mit tiefem Rahmendurchstieg
geeignet zur technischen Anpassung bei Knieproblemen
20" E-Klappräder
mit Anfahrhilfe und starkem E-Antrieb zum Treten ohne Kraftanstrengung
Vitali TOUR
-
Vitali COUNTRYab 1 ab 2.399,00 €
günstige Serienfertigung für Körpergrößen ca. 140 cm bis 190 cm bis 120 kg zGG Rahmen faltbar Vitali Frontantrieb Akku 238Wh / 468Wh / 562Wh Nabenschaltung Shimano 7-Gang Rücktrittbremse -
Vitali ROADSTERab 1 ab 2.499,00 €
günstige Serienfertigung für Körpergrößen ca. 140 cm bis 190 cm bis 120 kg zGG Rahmen faltbar Vitali Frontantrieb Akku 238Wh / 468Wh / 562Wh Nabenschaltung Shimano 8-Gang Rücktrittbremse -
Vitali ROADSTER GTab 1 ab 2.999,00 €
günstige Serienfertigung für Körpergrößen ca. 140 cm bis 190 cm bis 120 kg zGG Rahmen faltbar Vitali Frontantrieb Akku 238Wh / 468Wh / 562Wh Nabenschaltung Shimano 11-Gang Freilauf -
Vitali SPORTab 1 ab 2.999,00 €
günstige Serienfertigung für Körpergrößen ca. 140 cm bis 190 cm bis 120 kg zGG Rahmen faltbar Vitali Frontantrieb Akku 238Wh / 468Wh / 562Wh Nabenschaltung Shimano 11-Gang Freilauf -
Vitali TOURab 1 ab 2.599,00 €
günstige Serienfertigung für Körpergrößen ca. 140 cm bis 190 cm bis 120 kg zGG Rahmen faltbar Vitali Frontantrieb Akku 238Wh / 468Wh / 562Wh Nabenschaltung Shimano 8-Gang Rücktrittbremse
Alle Angaben, Technik- und Preisänderungen sowie Irrtümer vorbehalten.
Anfrageformular
E-Bike fahren mit Knieproblemen
Hinweise zum Ausfüllen:
- Nur wenige mit Sternchen * versehene Felder sind sogenannte Pflichtfelder, die wir zur Bearbeitung der Anfrage benötigen.
- Ihre Angaben werden im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
- Für Wohnmobilisten bieten wir in Lauda kostenlose Komfort Stellplätze
- Weitere Infos zu unserer online Kaufberatung finden Sie unten.
So messen Sie die Hubhöhe Ihres Fußes
Die Hubhöhe des Fußes ist beim Treten entscheidend
Wenn Sie eine Einschränkung der Kniebeugung haben, wird Ihnen der Beugewinkel vom Arzt mit X° angegeben. Mit diesem Wert können wir nicht viel anfangen, weil es unterschiedliche Beinlängen gibt.
Daher brauchen wir von Ihnen die Hubhöhe des linken und rechten Fußes. Siehe Abb.
Idealerweise beträgt die Hubhöhe über 34 cm. Das hängt mit der Länge der Tretkurbeln zusammen. Die Länge einer normalen Tretkurbel für Fahrräder / E-Bikes für Erwachsene beträgt 17 cm. Und 2 x 17 cm ergibt 34 cm Tretkreisdurchmesser.
- Können Sie Ihren Fuß lediglich 30 cm hoch heben, verkürzen wir die Tretkurbel relativ schnell und günstig,
- Ist die Hubhöhe geringer als 30 cm, verwenden wir eine Schwenk- bzw. Pendelkurbel. Dieses geniale Bauteil reduziert die Hubhöhe bis etwa 15 cm..
- Unter 15 cm gibt es noch die Möglichkeit einer extrem verkürzten Spezial- Pendelkurbel.
- Haben Sie womöglich ein versteiftes Bein bzw. Knie, montieren wir an eine feststehende Fußraste.
Falls Sie eine Beinprothese tragen, haben wir ebenfalls Lösungen entwickelt!
E-Bike Journal
E-Bike fahren mit Knieproblemen
Video E-Bike Journal
das richtige E-Bike bei Knieproblemen
Artikel E-Bike Journal
das richtige E-Bike bei Knieproblemen
Wir bieten bei Knieproblemen viele technische Lösungen
- Hubhöhe des Fußes sollte mehr als 15 cm sein
- je nach Hubhöhe (Beugewinkel) kurze Tretkurbel, Kurbelverkürzung, Schwenkkurbel (Pendelkurbel)
- tiefer Rahmendurchstieg kleiner als etwa 45 cm
- maximale Motorunterstützung bei minimaler Tretkraft
- starre Fußraste mit Rückstellfeder bei steifem Bein
- Sattellift zur Verstellung der Sitzhöhe
- weitere individuellen Anpassungen der Sitzposition
- Probefahrt mit abgepasster E-Bike Technik
Kann man durch E-Bike fahren eine Knie OP verhindern?
Viele unserer Kunden*innen konnten durch das richtige E-Bike eine Knie OP verhindern und wurden schmerzfrei. Der Kauf deines E-Bikes, welches bei Knieproblemen eingesetzt werden kann, erfordert jedoch sehr spezielle technische Kenntnisse. Nicht jeder Antrieb ist geeignet und bei Bedarf müssen individuelle Umbaumaßnahmen getroffen werden.
Welche E-Bikes sind bei wenig eingeschränktem Beugewinkel bzw. Hubhöhe geeignet?
Folgende Kriterien muss ein E-Bike aufweisen, damit Sie mit eingeschränktem Beugewinkel:
- Starker Mittelmotor BOSCH Performance CX
- Nabenschaltungen Enviolo / NuVinci oder Rohloff
- Kettenschaltungen sind nur bedingt geeignet, weil diese im Stand nicht geschaltet werden kann. Das könnte das Anfahren, besonders am Berg, beeinträchtigen.
- Tiefer Rahmendurchstieg, um das Auf- und Absteigen sicher zu machen
- Tauber-Rad CROSSOVER Wave
- Riese und Müller Nevo
Wie kann man Knieschmerzen beim Fahrrad fahren oder E-Bike fahren vermeiden?
- Sattelhöhe richtig einstellen.
- Das Knie sollte bei der unteren Pedalstellung leicht gebeugt sein. Allerdings kommen Sie dann nicht mehr mit den Füßen auf den Boden. Wenn das für Sie notwendig ist, verwenden Sie einen Sattellift.
- Mit wenig Kraft auf die Pedale treten
- Die ideale Kraft beim Treten beträgt etwa 100 Gramm. Das erscheint sehr, sehr wenig, schont allerdings die Gelenke und Energie. Wichtig: mit 60 u/min treten und immer in einem leichten Gang fahren.

Wie kann man E-Bike fahren mit steifem Kniegelenk?
Wenn das Knie durch einen Unfall oder Arthrose versteift ist und die Beweglichkeit verloren hat, können Sie trotzdem noch Fahrrad bzw. E-Bike fahren. Mit Hilfe einer Fußraste stellen Sie das steife Bein ab und treten mit dem gesunden Bein. Eine Rückholfeder ersetzt die Tretbewegung, die Sie nicht mehr ausführen können. Bei steifem Kniegelenk sind am besten Vitali E-Bikes geeignet, denn sie besitzen eine Anfahrhilfe und der Motor funktioniert über einen Tretsensor.
E-Bike fahren mit Knieproblemen
Die natürliche Kniebeugung eines gesunden Knies liegt bei etwa 110°. Ist die Kniebeugung durch eine Operation, Vernarbungen, Verschleiß, Unfall Bänderproblemen, künstlichem Kniegelenk uvm. eingeschränkt, kann das kranke Bein die Tretkurbel nicht mehr schmerzfrei oder gar nicht mehr drehen. Abhilfe schaffen wir, je nach Bewegungseinschränkung, mit einer Tretkurbelverkürzung oder Schwenkkurbel. Bei extremer Einschränkung können wir auch einen Sattellift einbauen, um die maximale Sitzhöhe zu erzielen und das Auf- und Absteigen zu erleichtern. Damit wir schon vorab eine Lösung für Sie anbieten können, brauchen wir lediglich die Angabe in cm, wie hoch Sie Ihren Fuß heben können.
Wissen Sie, wie oft man beim Fahrrad- bzw. E-Bike fahren das Knie in einer Minute bewegt?
Beim E-Bike fahren bewegen Sie das Bein etwa 50 bis 60 mal pro Minute. Wenn Sie nur eine halbe Stunde am Tag E-Bike, fahren legen Sie etwa 8 Kilometer zurück und bewegen Ihre Knie ca. 1500 mal! Und zwar mit einer ziemlich großen Beugung, die Sie sonst nur an einer Treppe mit starker Belastung, besonders bei Übergewicht, ausüben können. E-Bike fahren ist demnach die beste Knietherapie, vorausgesetzt, das E-Bike erfüllt die technischen Bedingungen wie Antriebsstärke, Tretkurbelradius, Sitzposition, Stabilität usw.
Wie vermeiden Sie beim Treten einen Druckschmerz im Knie?
Sie können tatsächlich den Druckschmerz im Knie vollkommen vermeiden, indem Sie folgendes beachten:
- Anfahren mit Anfahrhilfe, welche bei Vitali E-Bikes » standardmäßig verwendet wird.
- Die Sattelhöhe richtig einstellen. Die Meisten sitzen auf einem Fahrrad oder E-Bike viel zu tief, weil sie Probleme oder Angst beim Anhalten haben. Wenn Sie jedoch sicheren Kontakt beider Füße zum Boden brauchen, hilft ein Sattellift.
- Die Tretkraft auf das Pedal sollte etwa 100 Gramm betragen. Dann entsteht kein Druckschmerz im Knie.
- Pedalieren Sie mit einer Drehzahl von etwa 60 u/min. Das ist relativ schnell. Viele Menschen treten zu langsam mit zu viel Kraft. Das trainiert wohl die Beinkraft, belastet aber das Knie und ist völlig ineffizient.
- Lassen Sie sich vom E-Antrieb unterstützen und pfeifen auf den Stromverbrauch. Sparen können Sie woanders...
Welche E-Bikes sind bei stark eingeschränktem Beugewinkel bzw. Hubhöhe geeignet?
Folgende Kriterien muss ein E-Bike aufweisen, damit Sie mit stark eingeschränktem Beugewinkel und geringer Hubhöhe treten können:
- Starker Frontmotor mit Anfahrhilfe damit Sie ohne Kraft anfahren können.
- Nabenschaltungen Shimano um im Stand einen kleichten Anfahrgang zu wählen.
- Tiefer Rahmendurchstieg, um das Auf- und Absteigen sicher zu machen
- ggf. Sattellift
- ggf. Schwenkkurbel
- ggf. Fußraste
Wie kann man E-Bike fahren mit eingeschränkter Kniebeugung?
Die natürliche Kniebeugung eines gesunden Knies liegt bei etwa 110°. Ist die Kniebeugung durch eine Operation, Vernarbungen, Verschleiß, Unfall Bänderproblemen, künstlichem Kniegelenk uvm. eingeschränkt, kann das kranke Bein die Tretkurbel nicht mehr schmerzfrei oder gar nicht mehr drehen. Abhilfe schaffen wir, je nach Bewegungseinschränkung, mit einer Tretkurbelverkürzung oder Schwenkkurbel. Bei extremer Einschränkung können wir auch einen Sattellift einbauen, um die maximale Sitzhöhe zu erzielen und das Auf- und Absteigen zu erleichtern. Damit wir schon vorab eine Lösung für Sie anbieten können, brauchen wir lediglich die Angabe in cm, wie hoch Sie Ihren Fuß heben können.

Welche E-Bikes sind bei Knieproblemen geeignet?
Es kommt darauf an, wie weit Sie das Knie beugen können und ob Sie bei Druckbelastung Schmerzen haben. Bei geringen Problemen verwenden wir oft ein E-Bike mit Mittelmotor und Tretkurbelverkürzung. Bei starker Einschränkung geht es mit einer Schwenkkurbel, eingebaut in einem E-Bike mit Frontmotor und Anfahrhilfe.
Wie kann man Knieschmerzen beim Fahrrad fahren oder E-Bike fahren vermeiden?
- Sattelhöhe richtig einstellen.
Das Knie sollte bei der unteren Pedalstellung leicht gebeugt sein. Allerdings kommen Sie dann nicht mehr mit den Füßen auf den Boden. Wenn das für Sie notwendig ist, verwenden Sie einen Sattellift. - Mit wenig Kraft auf die Pedale treten
Die ideale Kraft beim Treten beträgt etwa 100 Gramm. Das erscheint sehr, sehr wenig, schont allerdings die Gelenke und Energie. Wichtig: mit 60 u/min treten und immer in einem leichten Gang fahren. - Wählen Sie ein E-Bike mit:
starkem BOSCH Performance CX Motor »
Vitali E-Bike mit starkem Frontantrieb plus Drehsensor »
E-Bike Beratung bei Knieproblemen - wir bieten viele individuelle Lösungen!
Eine ergonomische E-Bike Beratung bei Knieproblemen erfordert eine sehr große Erfahrung, Einfühlungsvermögen, viele technische Kenntnisse, die richtigen E-Bike Produkte und Zeit.
Über das Anfrageformular s.u. können Sie uns vorab Ihre Wünsche, Bedürfnisse oder Anforderungen mitteilen. Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus. Anhand Ihre Angaben stellen wir Ihnen ein persönliches Angebot zusammen und mailen es Ihnen zu. Für spezielle Rückfragen geben Sie bitte noch Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer an. Falls wir eine Lösung anbieten, können Sie im nächsten Schritt mit uns einen Beratungs-Termin in Lauda vereinbaren. Wir werden ein E-Bike für Ihre speziellen Bedürfnisse vorbereiten, so dass Sie noch am gleichen Tag eine Probefahrt machen können.
E-Bike Lösung
für Frau Ute Nelles
Frau Ute Nelles möchte gerne wieder mobiler sein und E-Bike fahren können. Normal Fahrrad fahren ohne Tretunterstützung geht überhaupt nicht.
Allerdings hat Frau Nelles gleich mehrere Aufgabenstellungen:
- an beiden Knien Arthrose 4.Grad, bedingt durch Fehlstellung des Kniegelenks von Geburt an.
- Operationen im Alter von 15 Jahren
- bisher konnte sie künstliche Kniegelenke vermeiden!
- Körpergröße nur 1,45 m
- Gewicht ü. 100 kg
- Beinhub 28 cm, 32 cm (34 cm müsste bei Stanbdardtretkurbeln von 17 cm möglich sein)
Lösungsvoraussetzunge:
- E-Antrieb ohne Beinkraft zu betätigen, um Druckschmerz beim Treten zu vermeiden
- Tretkurbelverkürzung um den Tretradius zu verkleiner
- Niedriger Rahmen wegen kleiner Körpergröße
- Tiefer Rahmeneinstieg um das Auf- und Absteigen zu vereinfachen
- Satelllift um die Tretposition so hoch wie möglich und das Absteigen sicher und schmwerzfrei zu machen
Ergebnis:
- Frau Nelles ist glücklich! Sie kann wieder Fahrrad bzw. E-Bike fahren um Ihre Kniegelenke zu bewegen und die Muskulatur zu trainieren. Gleichzeitig erlebt sie eine wiedergewonnene Mobilität und Freiheit! Das kompakte Vitali E-Klapprad kann sie im Kofferraum Ihres PKW nach Hause transportieren.
Kniearthrose
die Volkskrankheit
Rund 20 % aller Deutschen leiden an Knieproblemen durch Sportverletzung, Unfall, berufs- und altersbedingt usw.
Typische Krankheitsmerkmale sind Arthrose, Meniskus, eingeschränkter Beweglichkeit, Schmerzen bis hin zur Knieversteifung. Durch Dauerschmerzen und Einschränkung der Mobilität erleben die betroffenen Menschen einen großen Verlust an Leistung, Lebensqualität und Freude.
Ein wirksames Mittel gegen Knieprobleme oder zur Rehabilitation ist die Bewegung des Knies ohne Belastung. Idealerweise auf dem richtigen E-Bike, weil nur eine geringe oder gar keine Tretkraft notwendig ist.
Eine ergonomische E-Bike Beratung bei Knieproblemen erfordert eine sehr große Erfahrung, Einfühlungsvermögen, viele technische Kenntnisse, die richtigen E-Bike Produkte und Zeit.
Über das Anfrageformular s.u. können Sie uns vorab Ihre Wünsche, Bedürfnisse oder Anforderungen mitteilen. Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus. Anhand Ihre Angaben stellen wir Ihnen ein persönliches Angebot zusammen und mailen es Ihnen zu. Für spezielle Rückfragen geben Sie bitte noch Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer an. Falls wir eine Lösung anbieten, können Sie im nächsten Schritt mit uns einen Beratungs-Termin in Lauda vereinbaren.
Wir werden ein E-Bike für Ihre speziellen Bedürfnisse vorbereiten, so dass Sie noch am gleichen Tag eine Probefahrt machen können.
So können Sie bei eingeschränker Kniebeugung
wieder Fahrrad fahren

