Kettenschaltung oder Nabenschaltung?
Welche E-Bike Schaltung ist die Richtige?

Ob eine Kettenschaltung oder Nabenschaltung die bessere für Ihr E-Bike ist, entscheidet der Geldbeutel, Einsatzzweck und vor allem die Kraft (Nm) des Mittelmotors. Kettenschaltungen sind meist günstiger und auch spürbar leichter als Nabenschaltungen. Sie unterliegen jedoch einem wesentlich höheren Verschleiß. Nabenschaltungen kosten mehr, sind aber wartungs-und verschleißarm.

Die folgenden Schaltungsvarianten und deren ideale Verwendung werden auf folgenden Seiten detailliert beschrieben:

Der große Unterschied
der Nabenschaltungen auf einen Blick

Entfaltung und Belastbarkeit im E-Bike

Der große Unterschied für die Verwendung der Schaltung im E-Bike:
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie viel Entfaltung die einzelnen Schaltungen (Unterschied in Prozent leichtester zum schwersten Gang) haben und welche Kraft (Drehmoment) der Motor maximal leisten darf. (bzw. wie viel Newtonmeter Nm die Nabe aufnehmen kann)

Nabe Ganganzahl Entfaltung % max.Kraft Nm
Shimano Nexus 5-Gang 263 % 60 Nm
Shimano Nexus 7-Gang 244 % 50 Nm
Shimano Nexus 8-Gang 307 % 50 Nm
Shimano Alfine 8-Gang 307 % 50 Nm
Shimano Alfine 11-Gang 409 % 50 Nm
Enviolo City stufenlos 380 % 50 Nm
Enviolo Trekking stufenlos 380 % 75 Nm
Enviolo Sportive stufenlos 380 % 120 Nm
Enviolo Cargo stufenlos 380 % 80 Nm
Rohloff Speedhub 14-Gang 526 % 130 Nm

Fazit:

Wer ein zuverlässiges, wartungsarmes (nachhaltiges) E-Bike mit starkem Motor kaufen möchte, braucht dazu eine entsprechend robuste Schaltung. Da die meisten E-Bike Hersteller Massenprodukte anbieten, welche sich am Preis und nicht an der Haltbarkeit orientieren, haben wir uns auf hochwertige custom made E-Bikes spezialisiert, die individuell in modularer Baukastenfertigung hergestellt werden.

Wir helfen Ihnen deshalb gerne, eine richtige E-Bike Kaufentscheidung in unserem Hause zu treffen:

individuelle E-Bike Kaufberatung »

Die richtige Schaltung
E-Bike Kaufberatung

Die Schaltung ist eines der wichtigsten Komponente in einem E-Bike. Sie soll einfach zu bedienen und wartungsarm sein. Möchten Sie einen starken Motor, z.B. BOSCH Performance CX mit 85 Nm oder BROSE Drive mit 90 Nm gibt es derzeit nur 2 geeignete Nabenschaltungen: die stufenlose NuVinci / Enviolo und die Rohloff 14-Gang. E-Bike Experte Erhard Mott aus Lauda gibt Ihnen in seiner Kaufberatung wertvolle Tipps für Ihre ideale E-Bike Schaltung.

online Kaufberatung für Rohloff E-Bikes »

online Kaufberatung für Enviolo / NuVinci E-Bikes »

Videos E-Bike Schaltungen
Nabenschaltungen - Kettenschaltungen

E-Bike Mott Livestream

Enviolo AutomatiQ / Vor-und Nachteile

Livestream E-Bike fahren statt Auto Er-Fahrungs-Austausch

Livestream | E-Bike fahren statt Auto | Er-Fahrungs-Austausch

Erhard Mott, Claudia Mott und Hubert Segeritz tauschen ihre langjährigen Er-Fahrungen mit dem E-Bike fahren statt Auto aus.

E-Bike Mott Livestream

Livestream / XXL E-Bikes für Große und Schwere - worauf muss man achten ?

Live übertragen am 02.04.2022

E-Bike Mott Livestream

Livestream / Was kann ich alles selbst am E-Bike machen ?

Live übertragen am 02.04.2022 Suchen Sie ein neues E-Bike? Hier sind Sie richtig:

Vitali Elektroklapprad - das perfekte E-Bike für München City

Livestream | das perfekte E-Bike für München City

Wer wie Gertrud in einer Großstadt wie München City wohnt und mobil sein möchte, hat statt Auto als Alternative den ÖPNV oder das Fahrrad. Das perfekte E-Bike für München City ist Ihr Vitali…

E-Bike Mott Livestream

Livestream - Hinterrad ausbauen bei der Enviolo Nabenschaltung

Live übertragen am 13.05.2022 Suchen Sie ein neues E-Bike? Hier sind Sie richtig:

Tauber-Rad-CROSSOVER-Sondermodell

Kapitel 3 Enviolo Nabenschaltung

Tauber-Rad CROSSOVER Sondermodell | Kapitel 3 Enviolo Nabenschaltung | E-Bike Erlebniswelt Mott

Tauber-Rad-SPORT-Sondermodell

3. Enviolo Nabenschaltung

Tauber-Rad SPORT Sondermodell | Kapitel 2 Enviolo Nabenschaltung

Zum Geburtstag unserer "Hausmarke" haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen...

Schaltung Rohloff Speedhub

E-Bike Schaltungen | Kap.3 | Rohloff Speedhub E-14 Nabenschaltung Vorteile & Nachteile

Erstellt von Erhard Mott

Die in Deutschland gefertigte Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung ist das denkbar unverwüstlichste Getriebe für E-Bikes mit starkem Motoren BOSCH Performance Line CX oder BROSE S. Das Schalten…

Shimano Kettenschaltung

E-Bike Schaltungen | Kap.1 | Shimano Kettenschaltung Vorteile & Nachteile

Erstellt von Erhard Mott

Shimano Kettenschaltungen sind die am häufigsten in E-Bikes eingesetzte Schaltungen. Sie sind relativ günstig, leichter gegenüber Nabenschaltungen, einfach zu bedienen und haben eine große Entfaltung…

Die richtige E-Bike Schaltung
für den jeweiligen Motoren Typ

Die ideale Schaltung in einem E-Bike ist nicht nur davon abhängig, wie und wo Sie damit fahren möchten, sondern im Wesentlichen auch, ob es sich um einen Vorderradmotor-, Hinterradmotor- oder Mittelmotor-Antrieb handelt.

Schaltungen im E-Bike mit Mittelmotor

Vorteil Mittelmotor
Beim E-Bike mit Mittelmotor wird die Antriebskraft des Motors auf das Hinterrad übertragen. Der Vorteil ist der, dass die Motorkraft über das Schaltgetriebe nochmals übersetzt wird. Daraus resultiert ein sehr hohes Drehmoment am Hinterrad, was sich durch eine enorme Bergsteigfähigkeit und geringeren Stromverbrauch auswirken kann.

Nachteil Mittelmotor
Der Nachteil ist jedoch der, dass bei einem Mittelmotor die gesamte Kraft des Elektroantriebs plus des Fahrers über die Kette in die Nabenschaltung eingeleitet oder auf die Schaltungsritzel übertragen wird. Herkömmliche Fahrradschaltungen sind jedoch nur für die Tretkraft einer Person konstruiert und nicht auf die geballten Antriebskräfte von Mensch plus Motor!

Anpassung der Schaltung an die Motorkraft
Damit herkömmliche Schaltungsnaben unter Volllast des Motors plus des Fahrers nicht zerstört werden, ist die Kraft der Mittelmotoren bei den meisten Nabenschaltungen reduziert. Der Vorteil eines Mittelmotors kann bei den meisten Nabenschaltungen daher gar nicht genutzt werden! Anders bei Kettenschaltungen. Durch den Einsatz in Mountain-Bikes mit großen Übersetzungen müssen bei Kettenschaltungen schon immer sehr hohe Kräfte übertragen werden. Kette und Ritzel sind entsprechend stark ausgelegt. Bei E-Bikes mit Mittelmotor und Kettenschaltung kann deshalb die volle Kraft des Motors freigegeben werden. Jedoch tritt bei sportlichem E-Bike Einsatz ein extrem hoher Verschleiß der Ketten und Zahnräder auf, besonders während des Schaltvorgangs oder bei Bergauffahrten.

Schaltungen im E-Bike mit Hinterradmotor

keine modernen Nabenschaltungen
Der Hinterradmotor verhindert den Einsatz einer Nabenschaltung, Ausnahme ist eine im Hinterradmotor integrierte 3-Gang Nabe. Mit einer Übersetzungsbreite von nur 167% ist der Einsatz solch einer Schaltung auf Gegenden ohne große Anstiege beschränkt.

Kettenschaltungen bis 27 Gang
Deshalb werden bei E-Bikes mit Hinterradmotor vorwiegend Kettenschaltungen verwendet. Aus Kostengründen gibt es Ausführungen mit nur einem 8-/9-Gang Zahnkranz am Hinterrad. Um aber auch mal steile Strecken bewältigen zu können, macht eine 27-Gang Variante durchaus Sinn. Zumal Hinterradmotoren an steilen Bergstrecken schwächer sind als die Mittelmotor-Ausführungen. Kettenschaltungen werden vorwiegend von Shimano verwendet. Über die unterschiedlichen Schaltungsvarianten von Shimano gibt es genügend einschlägige Literatur. Die Verwendung einer Rücktrittbremse ist an Fahrrädern mit Kettenschaltung grundsätzlich nicht möglich.

Schaltungen im E-Bike mit Vorderradmotor

Alle gängigen Schaltungsvarianten möglich
Der Vorderradmotor ermöglicht alle gängigen Fahrrad-Schaltungsvarianten im Hinterrad, sowohl Kettenschaltungen als auch Nabenschaltungen mit Rücktrittbremse oder Freilauf..