Deshalb verwenden wir die Einbremsmaschine
bei NEUEN E-BIKES und REPARATUREN:

Richtiges Einbremsen ist die Voraussetzung, um die Bremsleistung und Haltbarkeit der Bremsanlage zu optimieren. Dies gilt immer vor Auslieferung neuer E-Bikes, nach dem Wechsel der Bremsbeläge oder beim Austausch der Bremsscheibe.

Vorteile maschinelles Einbremsen

  • Optimale Bremsverzögerung bereits ab den ersten Metern
  • Längere Haltbarkeit der Bremsbeläge
  • Keine lästigen Quietschgeräusche

Hinweis der Bremsenhersteller:

„Fahren Sie auf eine ruhige Straße und beschleunigen Sie auf
ca. 30 km/h. Bremsen Sie kräftig, ohne die Räder blockieren zu
lassen. Wiederholen Sie den Vorgang 20 Mal. Mit jeder Bremsung wird die Bremskraft stärker.

Denn bei organischen Belägen muss ein Ausgasen bei hoher
Geschwindigkeit erfolgen, um die Bremskraft zu optimieren und ein Verglasen der Bremsbeläge zu verhindern.“

Diese konventionelle Einbremsmethode wird oftmals aus zeitlichen Gründen nicht durchgeführt. Deshalb kommt es zum Verglasen der Bremsbeläge, was die Bremswirkung drastisch verschlechtert und zu nervigen Quietschgeräusche führt

Warum werden Scheibenbremsen an E-Bikes und Fahrrädern verwendet?

Scheibenbremsen wurden erstmals in den 1990er Jahren an Mountainbikes eingesetzt. Der Grund dafür war die zunehmende Begeisterung der Radfahrer für schnelle Abfahrten, die durch verbesserte Fahrtechnik und Federungssysteme wie Federgabeln und Hinterradfederungen möglich wurden. Diese Abfahrten erinnerten an das Gefühl des Skifahrens im Winter. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass bei starkem Bremsen die Felgen durch die entstehende Wärme überhitzen konnten, was manchmal dazu führte, dass die Schläuche platzten. Die Lösung schien einfach: Scheibenbremsen, wie sie schon lange in Autos und Motorrädern verwendet wurden.

Die Herausforderungen zu Beginn

Ein Problem war jedoch der kleinere Durchmesser der Bremsscheiben im Vergleich zu Felgenbremsen. Dadurch musste ein viel höherer Druck auf die Bremsbeläge ausgeübt werden, was die Bremskraft beeinträchtigte. Die ersten mechanischen Scheibenbremsen, die über Bowdenzüge betätigt wurden, waren viel zu schwach. Auch die ersten hydraulischen Modelle hatten noch Undichtigkeiten und waren nicht zuverlässig genug. Es dauerte Jahre, bis die Bremsleistung der Scheibenbremsen entweder die der Felgenbremsen erreichte oder sogar übertraf.

Die Entwicklung der Scheibenbremse

Im Laufe der Jahre wurden die Technologien weiterentwickelt und die Bremsleistung deutlich verbessert. Heute bieten gute Scheibenbremsen an E-Bikes eine bessere Bremsleistung als Felgenbremsen und ermöglichen kürzere Bremswege. Sie sind besonders vorteilhaft bei Nässe und widrigen Wetterbedingungen, da sie die Bremswirkung nicht durch Wasser oder Schmutz beeinträchtigen lassen.

Vorteile von Scheibenbremsen

Überlegene Bremskraft

Scheibenbremsen bieten eine höhere Bremsleistung als herkömmliche Felgenbremsen, insbesondere bei schwereren Fahrrädern wie E-Bikes. Sie ermöglichen kürzere Bremswege und eine bessere Kontrolle, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und in schwierigen Fahrsituationen.

Weniger Anfällig für Witterungsbedingungen

Scheibenbremsen sind weniger anfällig für Witterungsbedingungen wie Regen, Schmutz oder Schnee. Im Gegensatz zu Felgenbremsen wird die Bremsleistung nicht durch nasse oder verschmutzte Felgen beeinträchtigt, was die Sicherheit bei verschiedenen Wetterbedingungen erhöht.

Längere Lebensdauer der Felgen

Durch den Einsatz von Scheibenbremsen wird die Felge des Fahrrads nicht durch die Bremsung abgenutzt. Dies verlängert die Lebensdauer der Felgen und verringert die Notwendigkeit für häufige Felgenwechsel.

Nachteile von Scheibenbremsen

Überhitzung und Fading

Ein Nachteil von Scheibenbremsen ist das Phänomen des „Fading“, bei dem die Bremswirkung aufgrund von Überhitzung der Bremsscheibe und der Bremsbeläge nachlässt. Scheibenbremsen sind besonders anfällig für Überhitzung, wenn sie bei längeren, kontinuierlichen Abfahrten zu stark beansprucht werden. Die Bremswirkung kann dann rasch schwinden.

Richtige Nutzung der Scheibenbremsen

Idealerweise sollten Scheibenbremsen nur kurze, scharfe Bremsimpulse erhalten, anstatt über längere Strecken hinweg konstant betätigt zu werden. Ein korrektes Einbremsen und ein angepasstes Bremsverhalten sind wichtig, um die volle Bremsleistung der Scheibenbremsen zu erhalten.