Das richtige Getriebe für Ihr E-Bike: Kettenschaltung oder Nabenschaltung?
Presseinformation
Lauda, 11. Februar 2025 – Die Wahl des richtigen Getriebes für ein E-Bike ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl den Fahrkomfort als auch die Lebensdauer des Fahrrads beeinflussen kann. Zwei gängige Schaltungssysteme für E-Bikes sind die Kettenschaltung und die Nabenschaltung. Beide Systeme haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Einsatzbereich und Fahrstil entscheidend sein können.
Kettenschaltung: Präzision, Vielseitigkeit und günstigere Kosten
Die Kettenschaltung ist das traditionellere System und wird häufig bei sportlicheren E-Bikes verwendet. Sie bietet präzise Gangwechsel und eine größere Auswahl an Gängen, die für verschiedene Terrains und Steigungen optimiert werden können. Besonders bei langen Touren oder im anspruchsvollen Gelände ist die Kettenschaltung von Vorteil, da sie eine hohe Übersetzungsbandbreite bietet.
Ein weiterer Vorteil der Kettenschaltung ist, dass sie in der Regel leichter und günstiger in der Anschaffung ist. Das geringere Gewicht ist gerade bei sportlicher Nutzung von Bedeutung, da es die Gesamtleistung und Handhabung des Fahrrads verbessert. Allerdings erfordert die Kettenschaltung eine regelmäßige Wartung, da die Kette mit der Zeit verschleißt und gereinigt oder gewechselt werden muss. Zudem kann sie anfälliger für Witterungsbedingungen wie Regen und Matsch sein, da die Kette und die Schaltmechanik exponiert sind.
Nabenschaltung: Komfort, Wartungsfreundlichkeit und moderne Entfaltungsmöglichkeiten
Die Nabenschaltung hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und bietet mittlerweile Systeme mit einer Entfaltung, die der einer Kettenschaltung in nichts nachsteht – und in einigen Fällen sogar übertrifft. Modelle wie die Rohloff Speedhub, Pinion, Enviolo oder die 3x3 Nine bieten eine ebenso breite oder sogar größere Übersetzungsbandbreite wie herkömmliche Kettenschaltungen. Diese modernen Nabenschaltungen sind besonders bei Tourenradlern beliebt, da sie mit ihrer wartungsarmen und robusten Bauweise überzeugen.
Besonders auf langen Touren und in verschiedenen Witterungsbedingungen bieten Nabenschaltungen den Vorteil einer geschützten Schaltmechanik, die weniger anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit ist und somit weniger Wartung benötigt. Dies sorgt für einen hohen Komfort und eine größere Zuverlässigkeit während ausgedehnter Fahrten. Die Möglichkeit, bei stehendem Fahrrad die Gänge zu wechseln, ist ebenfalls ein großer Vorteil bei häufigen Stopps auf längeren Touren.
Obwohl Nabenschaltungen in der Regel schwerer und teurer sind als Kettenschaltungen, bieten sie Tourenfahrern eine langfristige, problemlose Lösung, die besonders bei wechselhaftem Wetter oder auf langen Strecken zu schätzen ist. Modelle wie die Rohloff oder Pinion sind zudem für ihre Langlebigkeit und hohe Effizienz bekannt und bieten eine ideale Wahl für Radreisende, die wenig Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit suchen.
Was ist besser für mein E-Bike?
Die Wahl zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung hängt stark vom individuellen Fahrstil und den geplanten Einsatzzwecken ab:
- Für sportliche Fahrer und längere Touren: Die Kettenschaltung bietet aufgrund der größeren Gangauswahl und der besseren Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geländearten mehr Flexibilität. Sie ist zudem leichter und günstiger, was sie zu einer bevorzugten Wahl für sportliche Fahrer macht.
- Für Tourenradler und den urbanen Einsatz: Die Nabenschaltung ist aufgrund ihrer robusten, wartungsarmen Bauweise und der modernen, breiten Entfaltung eine ideale Wahl. Besonders für lange Touren oder den Einsatz bei wechselnden Witterungsbedingungen bieten Systeme wie die Rohloff oder Pinion eine zuverlässige, wartungsfreundliche Lösung.
Beide Systeme haben ihre Berechtigung, und die Entscheidung für das passende Getriebe sollte auf den eigenen Bedürfnissen und der gewünschten Fahrweise basieren.
Kontakt:
MVB GmbH
Erhard Mott
Rathausstraße 3-7
97922 Lauda-Kö.
09343-627057-52
www.ebike-mott.de
erhard.mott@elektrorad-mott.de
Ende der Presseinformation
Die richtige E-Bike-Schaltung für den jeweiligen Motortyp
Presseinformation
Die Wahl der richtigen Schaltung für Ihr E-Bike hängt nicht nur davon ab, wie und wo Sie fahren möchten, sondern auch maßgeblich vom Motorentyp. Ob Vorderradmotor, Hinterradmotor oder Mittelmotor – jeder Motor hat spezifische Anforderungen an das Schaltungssystem. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die ideale Schaltung für Ihren E-Bike-Motor auswählen.
Schaltungen im E-Bike mit Mittelmotor
Vorteile des Mittelmotor-Systems
Beim E-Bike mit Mittelmotor wird die Antriebskraft des Motors direkt auf das Hinterrad übertragen. Der große Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Motorkraft über das Schaltgetriebe nochmals übersetzt wird, was zu einem sehr hohen Drehmoment am Hinterrad führt. Dieses hohe Drehmoment sorgt für eine hervorragende Bergsteigfähigkeit und einen geringeren Stromverbrauch, insbesondere auf hügeligen Strecken. Das bedeutet, dass der Motor effizienter arbeitet und Sie mit weniger Energieaufwand mehr erreichen können.
Nachteile des Mittelmotor-Systems
Der Nachteil eines Mittelmotor-Systems liegt darin, dass die gesamte Kraft des Elektroantriebs und des Fahrers über die Kette in die Nabenschaltung übertragen wird. Herkömmliche Fahrradschaltungen sind jedoch nur für die Tretkraft einer einzelnen Person konzipiert und nicht auf die kombinierten Antriebskräfte von Fahrer und Motor ausgelegt. Dies kann dazu führen, dass die Schaltung schneller überlastet wird und ein höherer Verschleiß auftritt.
Anpassung der Schaltung an die Motorkraft
Damit herkömmliche Nabenschaltungen unter der Volllast des Motors und des Fahrers nicht beschädigt werden, wird die Leistung des Motors in den meisten Fällen reduziert. Dieser Kompromiss sorgt dafür, dass die Schaltung nicht überfordert wird, allerdings geht dadurch der Vorteil eines Mittelmotor-Systems verloren. Bei Kettenschaltungen, die besonders in Mountain-Bikes mit großen Übersetzungen verwendet werden, ist dies nicht der Fall. Kette und Ritzel sind robust und für hohe Kräfte ausgelegt. Hier kann die volle Leistung des Motors freigesetzt werden. Allerdings führt die hohe Belastung in sportlichem Einsatz zu einem erhöhten Verschleiß der Ketten und Zahnräder, besonders während des Schaltvorgangs oder bei Bergauffahrten.
Schaltungen im E-Bike mit Hinterradmotor
Keine modernen Nabenschaltungen
Ein Hinterradmotor verhindert in der Regel den Einsatz moderner Nabenschaltungen. Eine Ausnahme stellt eine im Hinterradmotor integrierte 3-Gang-Nabe dar. Diese bietet jedoch mit einer Übersetzungsbreite von nur 167 % eine eher begrenzte Nutzung und ist deshalb vorwiegend für flache Strecken oder Gebirgslagen ohne große Steigungen geeignet.
Kettenschaltungen bis 27-Gang
Daher kommen bei E-Bikes mit Hinterradmotor vorwiegend Kettenschaltungen zum Einsatz. Für eine bessere Anpassung an unterschiedliche Geländearten und Steigungen empfiehlt sich eine Kettenschaltung mit bis zu 27 Gängen. Hinterradmotoren sind insbesondere an steilen Bergstrecken oft schwächer als Mittelmotoren, weshalb eine größere Gangbandbreite notwendig ist, um diese Herausforderungen zu meistern. Kettenschaltungen, insbesondere von Shimano, sind in dieser Kategorie weit verbreitet. Diese Systeme bieten eine zuverlässige Leistung und sind für E-Bike-Fahrer ideal, die auf unterschiedlichen Strecken unterwegs sind.
Ein weiteres Merkmal von E-Bikes mit Kettenschaltung ist, dass die Verwendung einer Rücktrittbremse grundsätzlich nicht möglich ist, da Kettenschaltungen mit dieser Art von Bremssystem nicht kompatibel sind.
Schaltungen im E-Bike mit Vorderradmotor
Alle gängigen Schaltungsvarianten möglich
Der Vorderradmotor bietet den Vorteil, dass er mit allen gängigen Schaltungsvarianten kompatibel ist. Dies umfasst sowohl Kettenschaltungen als auch Nabenschaltungen, die mit einer Rücktrittbremse oder einem Freilaufmechanismus ausgestattet sein können. Der Vorderradmotor stellt daher die größte Flexibilität hinsichtlich der Wahl des Schaltungssystems zur Verfügung, sodass E-Bike-Fahrer je nach Bedarf und Einsatzgebiet das für sie passende System wählen können.
Fazit: Die Wahl der richtigen Schaltung für Ihr E-Bike
Die Wahl der Schaltung ist ein wesentlicher Faktor, um das Beste aus Ihrem E-Bike herauszuholen. Ob Mittelmotor, Hinterradmotor oder Vorderradmotor – jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Schaltungsarten und deren Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Für sportliche Fahrer, die auf maximale Leistung und Drehmoment angewiesen sind, sind Kettenschaltungen ideal, da sie die hohe Motorleistung besser verkraften können. Nabenschaltungen bieten wiederum eine gute Lösung für weniger anspruchsvolle Strecken und E-Bikes mit Vorderradmotor.
Letztlich hängt die Entscheidung von Ihrem Fahrstil, den Strecken, die Sie befahren, und den individuellen Anforderungen an Ihr E-Bike ab. Achten Sie darauf, dass Sie eine Schaltung wählen, die nicht nur gut zu Ihrem Motor, sondern auch zu Ihrem Fahrverhalten und den örtlichen Gegebenheiten passt.
Der große Unterschied der Nabenschaltungen auf einen Blick
Entfaltung und Belastbarkeit im E-Bike
Der wesentliche Unterschied bei der Nutzung der Schaltung im E-Bike:
Auf einen Blick sehen Sie hier, wie viel Entfaltung die verschiedenen Schaltungen bieten (der Unterschied in Prozent zwischen dem leichtesten und dem schwersten Gang) und welche maximale Kraft (Drehmoment) der Motor erzeugen darf. Zudem erfahren Sie, wie viel Newtonmeter (Nm) die Nabe aufnehmen kann.
Nabe | Ganganzahl | Entfaltung % | max.Kraft Nm | Gewicht |
Shimano Nexus | 5-Gang | 263 % | 85 Nm | 1650 g |
Shimano Nexus | 7-Gang | 244 % | 50 Nm | 1495 g |
Shimano Nexus | 8-Gang | 307 % | 50 Nm | 1730 g |
Shimano Alfine | 8-Gang | 307 % | 50 Nm | 1670 g |
Shimano Alfine | 11-Gang | 409 % | 50 Nm | 1665 g |
Enviolo Urban | stufenlos | 256 % | 60 Nm | 2180 g |
Enviolo City | stufenlos | 380 % | 75 Nm | 2450 g |
Enviolo Trekking | stufenlos | 380 % | 90 Nm | 2450 g |
Enviolo Heavy Duty | stufenlos | 380 % | 100 Nm | 2450 g |
Enviolo Extreme | stufenlos | 380 % | 100 Nm | 2430 g |
Enviolo Gearbox | stufenlos | 380 % | 100 Nm | |
3X3 Nine | 9-Gang | 554 % | 250 Nm | 2000 g |
Rohloff Speedhub | 14-Gang | 526 % | 130 Nm | 1700 - 1825 g |
Pinion MGU | 12-Gang | 600 % | 85 Nm |
Fazit:
Wer ein zuverlässiges, wartungsarmes (nachhaltiges) E-Bike mit starkem Motor kaufen möchte, braucht dazu eine entsprechend robuste Schaltung. Da die meisten E-Bike Hersteller Massenprodukte anbieten, welche sich am Preis und nicht an der Haltbarkeit orientieren, haben wir uns auf hochwertige custom made E-Bikes spezialisiert, die individuell in modularer Baukastenfertigung hergestellt werden.
Wir helfen Ihnen deshalb gerne, eine richtige E-Bike Kaufentscheidung in unserem Hause zu treffen: